Mein Ziel während der Beratung ...
|
... ist es, mich in Ihre Gefühlswelt hinein zu versetzen, für Ihr Anliegen und Ihre Weltsicht offen zu sein und Ihnen nichts vorzuspielen, wozu ich selbst nicht stehen könnte.
|
Dabei erwartet Sie KEIN im voraus festgelegtes, einheitliches Schema des Ablaufs und der Arbeitsweise. Das würde Ihrer Einzigartigkeit nicht gerecht werden. Vielmehr können Sie durch genaues und achtsames Hinschauen neue Wege für sich entdecken und von einschränkenden Sachzwängen und Ängsten zu mehr Selbstbestimmung, Lebensfreude und Beziehungsfähigkeit gelangen.
Das dient dem Wachstum der Persönlichkeit auf dem Weg zu Authentizität und Individualität, einem gesunden Verantwortungsgefühl und Selbstwert sowie zu mehr Lebendigkeit und Kreativität. Denn ist meine grundlegende Überzeugung, dass sich Menschen immer entwickeln können und dass das Leben immer einen Sinn hat.
Zu Beginn unserer gemeinsamen Arbeit klären wir ausführlich Ihr Anliegen:
- Wie ist Ihre aktuelle Situation?
- Was soll so bleiben?
- Was soll sich ändern?
- Woran würden Sie Fortschritte in die Richtung erkennen, die Sie sich wünschen?
Damit legen wir gemeinsam einen roten Faden fest, welcher dem Beratungsprozess eine Struktur verleiht. Im Mittelpunkt steht allerdings immer das, was Sie aktuell bewegt. Das kann von Termin zu Termin ganz unterschiedlich sein. Manchmal kann es bedeuten, einen weiteren Schritt entlang des roten Fadens zu gehen. Es kann aber auch bedeuten, etwas völlig Anderes zu thematisieren.
Jeweils geht es darum, Sie zu unterstützen, möglichst viel von den Kräften, die Sie in Ihrer Lebenssituation bewusst oder unbewusst von innen und von außen bewegen, wahrzunehmen und Ihren ganz persönlichen Weg im Umgang damit zu finden.
Wir nehmen uns so viel Zeit, wie Sie wollen!
Zeit für Ihr Anliegen, Zeit für Ihre Entwicklung und Zeit für Ihre Bedürfnisse.
Viel Raum bekommt das Erkunden dessen, wie Ihre jeweilige Situation gerade im Moment ist. Dabei interessiere ich mich gleichermaßen für Ihr Fühlen, Ihr Denken und Ihr Tun. Gefühle, Gedanken und Körper beeinflussen sich wechselseitig in der Beziehung zu sich selbst wie in den Beziehungen zu anderen. Deswegen gehen wir all diesen Phänomenen menschlicher Existenz mit gezielten Fragen auf den Grund.
|
Die Beobachtung von Körperhaltung und Bewegung macht beispielsweise erlernte Denk- und Verhaltensmuster sichtbar.
Auch der Umgang mit unseren Gefühlen spiegelt sich im Körper wider und zeigt sich im Atemfluss, über die Stimme, in der Körperspannung sowie in Mimik und Gestik.
Neben gesprächsorientierten Techniken greife ich deshalb gerne auf Experimente zurück, die Ihnen einen neuen Blickwinkel eröffnen, wie zum Beispiel kreative Aktivitäten, Rollenspiele oder Aufstellungen.
Was jeweils zum Einsatz kommt, stimmen wir gemeinsam auf Ihre Wünsche und Ihre Situation ab.
|
Arbeiten mit dem "Hier und Jetzt"
"Hier und Jetzt" ist eine Formulierung, die einem in der psychologischen Fachsprache immer wieder begegnet. Doch was ist damit gemeint?
Kurz gesagt: Es geht um die Konzentration auf das, was aktuell da ist.
Dieses Konzept kann Achtsamkeitsübungen beinhalten, bei denen auf die unmittelbare Wahrnehmung fokussiert wird, doch im Kern geht es darüber weit hinaus.
Denken wir nur daran, was sofort geschieht, sobald wir uns an etwas Schönes oder Trauriges erinnern. Bereits das Erinnern löst eine emotionale Reaktion bei uns aus. Und diese Reaktion findet jetzt statt, ist also aktuell gegeben, obwohl das Ereignis weit zurückliegen mag.
Ebenso ist es mit Hoffnungen, Wünschen oder Sorgen und Ängsten. All das kann jetzt Reaktionen auslösen. Damit führen also auch zukünftige und sogar ungewisse Ereignisse zu einem Erleben im "Jetzt".
Das Erleben hat demnach mehrere zeitlichen Perspektiven: Die Gegenwart, die Zukunft und die Vergangenheit. Ausschlaggebend ist, was gerade im Moment wirksam wird.
Ähnlich ist mit dem "Hier": Wenn ich an etwas denke, was einem guten Freund gerade in diesem Moment widerfährt, löst dies bei mir (also hier) etwas aus.
Alle diese Komponenten werden berücksichtigt, wenn wir gemeinsam Ihr individuelles "Hier und Jetzt" erforschen.
|