DDR. Jürgen Noll
Wer bin ich? Was biete ich an?
 

Achtsame Körperarbeit nach Gindler, Jacoby & Selver

Eutonie und Embodiment

Was ist "Achtsame Körper­arbeit"?

Die Körperarbeit nach Elsa Gindler, Heinrich Jacoby und Charlotte Selver ist eine feinfühlige Form der körperlichen Selbsterfahrung, die sich dem gesamten Menschen in seiner Ganzheit zuwendet. Sie basiert auf phänomenologischen und prozessorientierten Prinzipien. Alles, was sich zeigt, wird wertschätzend angenommen. Es gibt keine festgelegten Übungen, kein Richtig oder Falsch, sondern bloß neugieriges Erkunden und Entdecken.

Sie möchten...
  • innere Spannungen abbauen,
  • Ihre Körper­wahr­nehmung ver­bessern,
  • eine tiefere Selbst­akzeptanz ent­wickeln,
  • mit Emotionen besser um­ge­hen,
  • zu innerer Ru­he fin­den,
Dann ist achtsame Körperarbeit genau das Richtige für Sie!

Im Fokus steht das Erlernen von Achtsamkeit für den eigenen Körper und die persönliche Entfaltung durch die Verbindung mit unserem Körper (Embodiment). Atemübungen und kleine Bewegungsexperimente machen gewohnte und unbewusste blockierende Haltungs- und Bewegungsmuster spürbar und zeigen gleichzeitig neue Wege zur Auflösung dieser Muster. Belastende Anspannungen weichen einer angenehmen und belebenden Wohl-Spannung (Eutonie). Es wer­den un­ter­schied­li­che As­pek­te des kör­per­li­chen Er­le­bens be­leuch­tet:

Das Ge­fühl, ge­tra­gen zu wer­den, steht in en­ger Ver­bin­dung mit der Schwer­kraft. Es er­laubt, innere Lasten be­wusst loszu­lassen und sich gleich­zei­tig vom Boden hal­ten zu las­sen. Die­se Er­fah­rung kann so­wohl im Sitzen, Ste­hen als auch im Lie­gen ge­macht wer­den.
Sie erfahren buch­stäblich am eigenen Körper, was Halt gibt und wie es sich anfühlt, "Boden unter den Füßen" zu haben und "fest im Leben zu stehen".

Die Atmung macht den Vorgang von Geben und Nehmen unmittel­bar erfahr­bar, der unser ganzes Leben prägt. Der Atem spiegelt unsere innere Verfassung und Unter­schiede in Empfindungen und Bewegungen werden bewusst spürbar.
Sie werden deutlicher wahrnehmen, was Ihnen "den Atem raubt" und wie Sie wieder "aufatmen und frei durchatmen" können.

Der innere Halt, den wir durch die Stütze des Skeletts sowie die Beweg­lichkeit der Gelenke erfahren, bildet das Fundament für das Erleben von Stabilität und Mobilität.
Sie lernen, sich mit Ihrem inneren Halt sicher zu verbinden und gleich­zeitig flexibel zu agieren. Damit zeigen Sie sich selbst und der Umwelt, dass Sie ein "starkes Rückgrat haben".

Die Haut dient als Grenze und Kontakt­fläche. Wenn Sie mit Ihren Händen oder unter­schied­lichen Materialien sowohl Ober­fläche als auch Tiefen­struktur Ihrer Haut erforschen, stärken Sie Ihre Beziehung zu sich selbst.
Sie erleben Ihre Fähig­keit zur Abgrenzung sowie zur Kontakt­aufnahme klarer und es wird möglich, "sich in der eigenen Haut wohl zu fühlen".

Wie läuft "Achtsame Körper­arbeit" in der Praxis ab?

Zu Beginn klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und Thema des Termins. Danach kann es im Stehen, Sitzen oder Liegen weitergehen. Im Sitzen wird auf einem Hocker gearbeitet; im Liegen auf einer angenehmen Matte am Boden. Bitte wählen Sie lockeres Gewand, damit Sie auch durch die Kleidung alles spüren können.

Der Einstieg erfolgt immer mit einer fokussierenden Übung, in der Sie sich in Verbindung zum Boden und zum Atem wahrnehmen. Manchmal tauchen bereits während dieser Entspannung unterschiedliche Gedanken und Gefühle auf, die bearbeitet werden und damit zum Abbau von einschränkenden Überzeugungen beitragen. Für viele Menschen bringt daher schon dieser erste Schritt mehr Ruhe und Gelassenheit, Leichtigkeit und Energie sowie Stressreduktion und emotionales Wohlbefinden mit sich.

Die weiteren Übungen entwickeln sich jedes Mal individuell aus dem, was zu Ihrem Anliegen und zu dem passt, was sich während des Einstiegs zeigt. Einige Übungen, die in der einen oder anderen Form öfter zum Einsatz kommen, sind zum Beispiel:

Mit der Hand oder einem Ball sanft den ganzen Körper er­tasten und abstreichen. So erkunden Sie sanft Ihre Körper­land­schaft und nehmen wahr, wie sich ver­schiedene Bereiche anfühlen.

Beobachten Sie Ihre Atmung bewusst und legen Sie Ihre Hände auf Ihren Bauch oder Brust­korb, um die Atem­bewegungen zu erspüren. Spüren Sie den Boden unter Ihnen, die Temperatur der Luft und die Textur Ihrer Kleidung.

Halten Sie sich selbst in einer liebe­vollen Umarmung oder legen Sie Ihre Hände sanft auf Ihre Arme und schenken Sie Ihrem Körper Auf­merksamkeit, um ein Gefühl von Sicher­heit und Geborgen­heit zu schaffen.

Im Liegen drücken Sie abwechselnd Füße, Becken, Hände und Schultern in den Boden. Spüren Sie, wie die Kraft durch Ihren Körper fließt und Sie aufrichtet. Erforschen Sie die Bewegungs­muster, die durch diese Verankerung entstehen. So stärken Sie Ihre Körper­mitte und verbessern Ihre Proprio­zeption, den Sinn für Ihre Körper­position und Bewegung im Raum.

Lassen Sie Ihre Schultern in sanften Rotationen kreisen und erkunden Sie die gesamte Bewegungs­freiheit in diesem Bereich. Neigen Sie Ihren Kopf langsam in Ja- und Nein-Bewegungen und spüren Sie die Dehnung und Entspannung Ihrer Nacken­muskulatur. Diese Übung lockert Ver­spannungen in den Schultern und im Nacken und verbessert Ihre Beweglichkeit.

Im Liegen Arme oder Beine langsam heben und achtsam absetzen, dabei das eigene Gewicht und die Veränderung der körper­lichen Organi­sation spüren. Oder experi­mentieren Sie mit Gewichts­ver­lagerungen im Sitzen und Stehen. So entwickeln Sie ein Gefühl für dynamisches Gleich­gewicht und ökonomische Bewegung.

Synchronisieren Sie Ihren Atem mit dem Drücken eines Balls. Spüren Sie, wie sich Ihr Körper mit jedem Atem­zug anspannt und entspannt. So vertiefen Sie Ihr Gefühl für An- und Entspannung und lernen, Ihre Atmung bewusst zu steuern.

Bewegen Sie jedes Gelenk einzeln und lassen Sie es der Schwer­kraft folgend los. Spüren Sie die Leichtig­keit und den freien Fluss der Bewegung in jedem Gelenk. Diese Übung löst Ver­spannungen und verbessert Ihre Beweg­lich­keit sowie Körper­wahr­nehmung.

Lassen Sie einen sanften Summton beim Aus­atmen erklingen und spüren Sie die Vibra­tionen in Ihrem Körper. Lauschen Sie auf die resonanten Klänge, die entstehen, um ein Gefühl von Ruhe und Gelassen­heit zu erreichen. Diese Übung kann helfen, Stress abzubauen und zu entspannen.

Lassen Sie alle Gedanken und Gefühle ohne Urteil vorüber­ziehen. Lenken Sie Ihre Auf­merksamkeit immer wieder sanft zurück auf Ihren Körper oder Atem. Beobachten Sie, wie Gefühle kommen und gehen, und ordnen Sie ihnen einen Platz in Ihrem Körper zu.

Begeben Sie sich auf eine Reise durch Ihren Körper. Berühren Sie ver­schiedene Stellen und erzählen Sie, was Ihnen dazu in den Sinn kommt. Lassen Sie Erinnerungen und Emotionen auf­tauchen und ver­binden Sie sich mit Ihrer persön­lichen Geschichte. So gewinnen ein tieferes Verständnis für sich selbst und Ihre Lebens­geschichte.

Diese Übungen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der vielfältigen Welt der achtsamen Körperarbeit. Lassen Sie sich auf diese Reise der Selbsterforschung ein und entdecken Sie die Kraft der Achtsamkeit, um Ihren Körper und Geist zu verbinden und Ihr volles Potenzial zu entfalten.

Schauen Sie auch gerne kurz in der [Mediathek] für ein erstes Ausprobieren vorbei!

Welche Rolle spielt "Achtsame Körper­arbeit" in der psycho­sozialen Beratung?

Wir er­le­ben uns selbst und un­se­re Um­welt seit Be­ginn un­se­res Da­seins in und durch un­se­ren Kör­per. Achtsame Körperarbeit ist eine wertvolle Technik in der psychosozialen Beratung, die Klienten unterstützt, eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper und ihren Emotionen zu entwickeln. Sie ermöglicht es, innere Ressourcen zu aktivieren, Blockaden zu lösen sowie Zufriedenheit und Lebensfreude zu fördern. Achtsame Körperarbeit verfolgt in der psychosozialen Beratung viele verschiedene Ziele:

Durch acht­same Übungen und ange­leitete Bewegungs­experi­mente lernen Sie, Ihren Körper bewuss­ter wahr­zu­nehmen. Sie spüren Spannungen, Blockaden und Empfindungen, die Ihnen zuvor nicht bewusst waren. Diese ver­feinerte Körper­wahr­nehmung ist oft die Grund­lage für alle weiteren Schritte in der Beratung.

Sie lernen sich selbst besser kennen und begegnen sich selbst mit immer mehr Selbst­für­sorge und Mit­gefühl. Sie ent­wickeln ein positi­veres Ver­hältnis zu Ihrem Körper, mehr Selbst­achtung, Selbst­wert­gefühl und Selbst­ver­trauen.

Körper­liche An­spannungen und Schmer­zen stehen oft mit emo­tiona­len Blockaden in Ver­bindung. Durch acht­same Körper­arbeit können diese Blockaden auf sanfte Weise gelöst werden. Sie lernen, Ihre Emotionen zuzulassen und zu verarbeiten sowie mit be­lastenden Er­fahrungen der Ver­gangenheit umzugehen und diese in Ihre Lebens­geschichte zu integrieren.

Achtsamkeit hilft, mit Emotionen auf kon­struktive Weise umzugehen und sie ohne Be­wertung zu beob­achten. Das Verständnis dafür, wie sich körper­liche und emotionale Zustände gegen­seitig beein­flussen, wird gesteigert, was zu einer ver­besserten emo­tio­nalen Regulation führt.

Durch einen acht­samen Umgang mit sich selbst wird es einfacher, sich zu ent­spannen sowie Stress, Angst und Anspannung im Körper zu reduzieren und einen Zustand der Ruhe und Gelassen­heit zu erreichen.

Achtsame Körper­arbeit unter­stützt dabei, innere Ressourcen wieder zu entdecken. Ein Gefühl von Sicher­heit und Stabi­lität wird möglich. Der Umgang mit Stress und schwierigen Situationen wird leichter und Resilienz wird stärker.

Die Verbindung von Körper und Geist spielt eine wichtige Rolle in der Beziehungs­fähig­keit. Durch acht­same Körper­arbeit lernen Sie, sich selbst und Ihre eigenen Bedürfnisse deutlich wahr­zunehmen und klar zu kommunizieren. Sie entwickeln außerdem ein feineres Gespür sowohl für die Bedürfnisse anderer als auch für die eigenen Grenzen und können somit gesündere Beziehungen aufbauen.


Personen und Zitate

Elsa Gindler (Wikipedia-Eintrag, Biografie) entwickelte eine Arbeitsweise, die durch Betonung der bewussten körperlichen Selbstwahrnehmung gekennzeichnet ist. Der Fokus liegt nicht auf vorgegebenen Übungen, sondern auf achtsamen Erleben. Die individuelle Selbsterforschung soll nicht nur die Beziehung zu sich selbst stärken, sondern auch die Fähigkeit unterstützen, sich in Beziehung zur Umwelt zu setzen.

Auszüge aus: Die Gymnastik des Berufsmenschen (Gindler 1926)

Das Ziel meiner Arbeit [liegt] nicht in der Erlernung bestimmter Bewegungen, sondern in der Erreichung von Konzentration. Nur von der Konzentration her kann ein tadelloses Funktionieren des körperlichen Apparates im Zusammenhang mit dem geistigen und seelischen Leben erreicht werden.

Entspannung ist für uns ein Zustand der höchsten Reagierfähigkeit, eine Stille in uns, eine Bereitwilligkeit, auf jeden Reiz richtig zu antworten. [...] Sie lässt sich am leichtesten erreichen durch Empfindung der Schwerkraft. [...] Wenn wir versuchen, die Schwere überall im Körper zu fühlen, dann kommen wir in einen Zustand, wo die Natur die Arbeit für uns übernimmt.

Auszüge aus einem Vortrag vor dem Deutschen Gymnastikbund 1931 (nach: Ludwig 2021)

Wir besitzen einen Organismus von einer Vollkommenheit, die wir selten oder niemals kennenlernen, weil wir ihn andauernd falsch benützen. [...] Wir müssten zu allererst einmal versuchen, uns bei allen Tätigkeiten uns selbst gegenüber so forschend und interessiert zu verhalten, dass wir die Zustandsveränderungen, die uns bei der Bewegung im Organismus widerfahren, "bewusst" verfolgen können.

Wir sind so voller Unruhe und voller Lärm, nie wirklich einer Sache hingegeben, immer mit dem Kopf bei dem Vergangenen oder bei dem, was kommen soll, dass es fast stets dem Zufall überlassen bleibt, ob Kontakt mit Menschen oder den Dingen entsteht. [... Es] zeigt sich sehr bald, dass fast alle Menschen so absorbiert sind von ihrer Unruhe, dass sie sich zunächst gar nicht von der Empfindung aus wahrnehmen können.

Heinrich Jacoby (Wikipedia-Eintrag, Biografie) war ein bedeutender Wegbegleiter von Elsa Gindler und prägte die Körperarbeit maßgeblich mit. Sein Ansatz betonte die Ganzheitlichkeit des Menschen und die Verbindung von Körper und Geist. Jacoby legte großen Wert auf eine phänomenologische Herangehensweise. Seine Ideen und Arbeitsweise konzentrierten sich darauf, Menschen zu helfen, eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper herzustellen, Blockaden zu erkennen und aufzulösen sowie die persönliche Entfaltung durch Achtsamkeit und kinästhetische Wahrnehmung zu fördern.

Auszüge aus Jenseits von "Begabt" und "Unbegabt" (Jacoby 2011)

Die jeweilige Qualität des Verhaltens lässt sich an den sich im Menschen vollziehenden Zustandsänderungen erkennen. Diese Zustandsänderungen bleiben dem Menschen zumeist unbewusst. Die Fähigkeit, sich ihrer bewusst zu werden, muss entfaltet werden. [S.16]

Echte Konzentration entsteht niemals durch Sichanstrengen oder durch den Versuch, Störendes wegzuschieben oder auszuschalten. Wo es stimmt, wird der Mensch durch die Aufgabe, die er akzeptiert hat, konzentriert, durch sie verwandelt und sogar festgehalten! Es gehört zu den Begleiterscheinungen des wirklichen Kontaktes mit einer Aufgabe, dass die akzeptierte Aufgabe den Menschen zu konzentrieren vermag. [S.36]

Das Phänomen "Stille" muss uns so eindeutig werden, dass es unmöglich mehr mit Pseudostille - z.B. aus Erschlaffung - verwechselt werden kann. ... [Stille ist] Ausdruck der Tatsache, dass man ohne Angst ist und ganz bei einer Sache. ... Wer ganz bei der Sache ist, mit der er zu tun hat, ohne Angst, ohne Geltungs- und Prestigebedürfnis, der ist still, ist gelassen. [S.106]

Der Arbeit von Elsa Gindler verdanken wir die Einsicht in die Notwendigkeit, Beziehung zum Boden zu gewinnen ... und das Empfinden für das Getragenwerden unseres Leibes durch den Boden als wichtiges Element für Ruhenkönnen und Zur-Ruhe-Kommen. [S.123]

Charlotte Selver (Wikipedia-Eintrag, Biografie) war eine Schülerin von Jacoby und Gindler und entwickelte auf dieser Basis ihren eigenen Ansatz namens Sensory Awareness. Ihr Fokus lag auf dem "Erfahren durch die Sinne". Charlotte Selver beeinflusste das Human Potential Movement entscheidend und wichtige Persönlichkeiten wie Erich Fromm, Carl Rogers, Ida Rolf, Moshé Feldenkrais und Fritz Perls wurden von ihr inspiriert. Ihr zentraler Ansatz lag in der Betonung von Achtsamkeit.

Auszüge aus A Taste of Sensory Awareness (Selver 1989)

In unserer Arbeit mit Sensory Awareness experimentieren wir mit allen einfachen Aktivitäten des täglichen Lebens, all den Dingen, die wir seit unserer Geburt tun oder die wir in unserer frühesten Kindheit gelernt haben, wie Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen, Bewegen, Ruhen, Sehen, Sprechen, Zuhören usw. Wie Elsa Gindler schon sagte: "Das Leben ist der Spielplatz für unsere Arbeit."

Nach ausreichendem Experimentieren entdecken wir, dass die Trennung zwischen Geist und Körper nicht existiert. Alles, was uns persönlich berührt hat, was uns emotional beeinflusst hat, zeigt sich in dem, was wir als unsere "körperliche" Funktion bezeichnen. Diese Erfahrungen manifestieren sich in unserer Haltung, Bewegung, Ausdruck und in unserer Atmung. Wie ein Spiegel reflektiert der Organismus die Auswirkungen von Spontaneität oder unverarbeiteten Erfahrungen und Emotionen.

Auszüge aus Reclaiming vitality and presence (Selver/Brooks 2007)

Sensory Awareness bedeutet in keiner Weise, eine Übung zu machen und gut darin zu sein oder nicht, sondern es geht darum, uns unseres Zugangs zur Welt bewusst zu werden und daraus zu lernen. In seiner grundlegenden Natur umfasst dieser Ansatz unsere Möglichkeit, so tief wie möglich in Kontakt mit dem zu kommen, was wir tun oder wen wir treffen. Wir arbeiten daran, präsent zu sein und das zu geben, was wir haben." [S.23]

Die Unterscheidung zwischen spontanem und automatisiertem [oder: gewohnheitsmäßigem] Verhalten ist eines der Hauptthemen unserer Arbeit. Wie eine Person lebt - ist sie festgefahren oder reagiert sie frei im täglichen Leben? - ist die große Frage, auf die sich unsere Arbeit konzentriert. [S.73]

Das Erforschen des Atems sollte eine Praxis sein, die jedes Mal völlig neu ist - keine Wiederholung alter Gewohnheiten, sondern eine Entdeckung dessen, was in dem Zustand und der Aktivität vor sich geht, in der Sie sich gerade in einem bestimmten Moment befinden. Kein Moment kann mit einem anderen verglichen werden; in jedem gibt es etwas Neues zu entdecken. [...] Während Sie durch die Erfahrung herausfinden, was es mit dem Atmen auf sich hat, werden Sie ruhiger, freier, gesünder und lebendiger. [S.75]